Der Königsplan für Kinder
Zunächst haben Schachgroßmeister Stefan Kindermann und Prof. Robert von Weizsäcker, die Entwickler des Königsplans, diese wirkungsvolle Methode fast ausschließlich an Führungskräfte vermittelt. Dann modifizierte Dijana Dengler, ehemals Vorsitzende der Münchener Schachstiftung, die Inhalte so, dass auch Kinder und Jugendliche davon profitieren konnten. Der Königsplan für Kinder vermittelt Strategien, die helfen, Probleme im schulischen und häuslichen Alltag gezielt in den Griff zu bekommen. Hierzu zählen viele Bereiche, beispielsweise die Verbesserung der Schulnoten, aber auch die Gewaltprävention. Der Königsplan macht die Denkstrategien der Schachgroßmeister nutzbar. Auch im Alltag.
Inzwischen wird der Königsplan für Kinder seit mehreren Jahren erfolgreich im Schachtraining der Münchener Schachstiftung angewendet. Dabei handelt es sich um eine ganzheitliche Methode, die viel Abwechslung im Unterricht beinhaltet und deshalb bei Kindern und Jugendlichen sehr gut ankommt. Die Schachtrainer:innen, die im Auftrag der Münchener Schachstiftung das Training erteilen, werden in der Didaktik des Königsplans für Kinder ausgebildet. Fachlich begleitet wird der Unterricht laufend durch die Verantwortlichen der Münchener Schachstiftung.
Das Königsplan-Konzept für Kinder erstreckt sich über drei Stufen:
- Klassisches Schachtraining nach dem Lehrplan der Münchener Schachakademie: Dies beinhaltet Elemente wie Schachyoga, spezifische Konzentrations- und Gedächtnisübungen sowie körpersprachliche Darstellungen von Schachideen. Über den spielerischen Ansatz wird die Begeisterung zu selbstständigem Denken und erfolgreichem Lösen eigener Probleme geweckt.
- Allgemeine, kindgemäße Logik- und Denkübungen, um die erlernten Ansätze auf einen allgemeineren Bereich zu übertragen: Dies ist der erste Schritt aus dem reinen Spielumfeld heraus – hin zu den tatsächlichen Herausforderungen des Lebens.
- Anwendung der erlernten Methoden auf Alltags- und Schulprobleme nach dem Königsplan: Auf dieser neuen und entscheidenden Stufe lernen die Kinder, wie sie Herausforderungen und Probleme ihres Lebens gezielt und geplant angehen können. Dabei ist es egal, ob es sich um die Lösung einer Textaufgabe oder Stress auf dem Schulhof handelt.