
„Schach macht schlau!“ – an Münchener Brennpunkt-Grundschulen
Seit dem Jahr 2007 fördert die Münchener Schachstiftung in Kooperation mit Partnern und Sponsoren Grundschulkinder an Brennpunktschulen im Großraum München.
Als Pilotprojekt startete der Schachunterricht im Schuljahr 2007/2008 an der Paulckeschule im Stadtteil Hasenbergl. Es folgten die Grundschulen an der Walliser Straße, an der Burmesterstraße, am Schererplatz, am Ravensburger Ring, an der Thelottstraße und am Bauhausplatz. Dabei lautet das Motto immer „Schach macht schlau, Schach macht stark und Schach macht Spaß!“ In Zusammenarbeit mit der Münchener Schachakademie hat die Münchener Schachstiftung bis heute Grundschulkinder an über 30 Grundschulen gefördert.
Bereits seit einigen Jahren fördert das Referat für Bildung und Sport einzelne Klassen über einen Erweiterten Sachaufwand, der Grundschulen in sozial benachteiligten Stadtquartieren zur Verfügung steht. Im Schuljahr 2020/2021 bestand eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung Sport der Landeshauptstadt München. An sechs Grundschulden mit niedrigem Sozialindex wurden alle zweiten Klassen mit Schachtraining gefördert.
Spielerisches Training
An den Grundschulen spielt vor allem die Königsplan-Methode eine entscheidende Rolle: mit Konzentrations- und Gedächtnisübungen, Schachyoga und körpersprachlichen Darstellungen von Schachmotiven. Im Vordergrund stehen dabei immer Spaß und Erfolgserlebnisse, um den Kindern nachhaltiges Selbstvertrauen zu vermitteln. Dabei ist das Schachspiel stets in den Stundenplan integriert.
Schach an Grundschulen im Münchner Süden
Aber nicht nur an Schulen mit hohem Migrations- und Armuts-Anteil ist die Münchener Schachstiftung aktiv, auch an der Pöckinger Grundschule im Süden Münchens.
